Chronik - Wasser- und Bodenverband "Oberland Calau"

Wasser- und Bodenverband „Oberland Calau“
- Körperschaft des öffentlichen Rechts -
zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015‑11, DIN EN ISO 14001:2015‑11 und DIN ISO 45001:2018‑06
Title
Direkt zum Seiteninhalt

Wir suchen Praktikanten!Auszubildende!

Informationen unter folgendem Link!
Chronik

04.12.1991
        
Gründung des Wasser- und Bodenverbandes "Oberland Calau"
            
04.12.1991
        
Wahl des Verbandsausschusses und des Vorstandes durch die Vertreter der Mitglieder des Verbandes
            
01.01.1992
        
Übernahme der Unterhaltung der Gewässer II. Ordnung (Verbandsgewässer) im Verbandsgebiet
            
21.10.1992
        
Satzung des Verbandes; veröffentlicht im Amtsblatt für Brandenburg Nr. 1 vom 06.01.1993, S. 2
            
01.01.1995
        
Übernahme der Unterhaltung der Gewässer I. Ordnung (Landesgewässer), der Deiche und landeseigenen wasserwirtschaftlichen Anlagen auf der Grundlage des langfristigen Rahmenvertrages mit dem Landesumweltamt Brandenburg; gleichzeitig werden Arbeitskräfte des Landes und der Arbeitsbereich Bauhof Lübbenau (Spreewald) übernommen
            
1996
        
Beginn der schrittweisen Einführung eines Geografischen Informationssystems (GIS) auf der Grundlage der Software ArcView (Digitalisierung der Gewässer, Erfassung und Digitalisierung der wasserwirtschaftlichen Anlagen)
            
16.12.1996
        
Wahl des neuen Verbandsausschusses und des Vorstandes
            
01.01.2002
        
Einführung der Leistungsabrechnungsbögen (LAB) und Abrechnung der Leistungen über eine spezielle Software nach Kostenträgern
            
01.01.2002
        
Beginn des Förderprogramms zur Verbesserung des Landschaftswasserhaushaltes; geplante Laufzeit bis 2006 Übernahme von Waldarbeitern von den Forstwirtschaftsämtern Peitz, Lübben und Doberlug-Kirchhain zur Realisierung der geplanten Maßnahmen
            
25.07.2002
        
Zertifizierung des Verbandes nach DIN EN ISO 9001:2000 und DIN EN ISO 14001:1996 für die Einführung eines integrierten Umwelt- und Qualitätsmanagementsystems; gültig bis 08/2005
            
01.01.2003
        
Beginn der jährlichen Beratungen mit den Landnutzern zur Abstimmung der Unterhaltungsarbeiten
            
01.01.2005
        
Einführung der doppelten Buchführung sowie Unterteilung der Verbandsfläche in 20 Teileinzugsgebiete (A bis U), Beginn der Beschilderung der wasserwirtschaftlichen Anlagen in den Teileinzugsgebieten, Bildung von Flächenbeiräten
            
01.03.2005
        
Erarbeitung der Unterhaltungspläne mit Hilfe einer speziellen Software und Anbindung an das Geografische Informationssystem, Abstimmung der Unterhaltungspläne in den Flächenbeiräten
            
29.09.2005
        
Re-Zertifizierung des Verbandes nach DIN EN ISO 9001:2000 und DIN EN ISO 14001:2005 für das integrierte Umwelt- und Qualitätsmanagementsystem; gültig bis 08/2008
            
18.07.2005
        
Neufassung der Satzung des Verbandes; rückwirkend in Kraft ab 01.01.2005, veröffentlicht im Amtlichen Anzeiger zum Amtsblatt für Brandenburg Nr. 48 vom 07.12.2005, S. 1683
            
20.09.2008
        
Re- Zertifizierung des Verbandes nach DIN EN ISO 9001 (2008) und DIN EN   ISO 14001 (2009) für das integrierte Qualitäts- und Umweltmanagement-system
            
2010
        
Bau des neuen Verwaltungsgebäudes des Verbandes in Raddusch und Errichtung der Werkstätten und der 1. Halle
            
2010
        
Inkrafttreten der Verordnung zur Übertragung von Aufgaben des Wasserwirtschaftsamtes an die Gewässerunterhaltungsverbände (Unterhaltungszuständigkeitsverordnung- UVZV)- Mitwirkung des Verbandes bei der Umsetzung der Vorhaben
            
25.11.2011
        
Zertifizierung des Verbandes nach BS OHSAS 18001 (2007) für das Arbeitsschutzmanagementsystem und Re- Zertifizierung des Verbandes nach  DIN EN ISO 9001 (2008) und DIN EN ISO Managementsystem
            
17.12.2014
        
Re- Zertifizierungen des Verbandes nach DIN EN ISO 9001 (2008) und DIN EN   ISO 14001 (2009) für das integrierte Qualitäts- und Umweltmanagementsystem sowie das Arbeitsschutzmanagementsystem nach BS OHSAS 18001 (2007)
            
30.12.2014
        
Veröffentlichung der Neufassung der Satzung des Verbandes im Amtsblatt für Brandenburg Nr. 53 von 2014, Seite 1702 Änderung der Verbandsgrenzen infolge des Inkrafttretens des Ersten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Bildung von Gewässerunterhaltungsverbänden
            
19.09.2015
        
Mitwirkung bei der Durchführung der 1. Hochwasserschutzübung des Landkreises Oberspreewald-Lausitz                  
Zurück zum Seiteninhalt